Die größte Auffangzucht für bedrohte Schildkrötenarten setzt auf GRANDER Wasserbelebung
Ein aktuelles Beispiel ist der Einsatz für 25 Dreikiel-Edelschildkröten, die in Hongkong aus illegalem Handel beschlagnahmt wurden. Turtle Island ist bereit, diesen Tieren ein sicheres Zuhause zu bieten, und setzt sich mit Nachdruck für eine Einfuhrgenehmigung ein. Die internationale Unterstützung für dieses Projekt wächst – ein Zeichen, dass der Schutz bedrohter Arten immer mehr Aufmerksamkeit erhält.
Doch nicht nur Bürokratie stellt eine Herausforderung dar – auch die Qualität des Wassers spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Tiere. Im Behler Conservation Center in Kalifornien, einer Partnerstation von Turtle Island, zeigte sich, wie sensibel Schildkröten auf ihre Umwelt reagieren: Das lokale Wasser führte bei den Tieren zu Hautgeschwüre und einem auffälligen Fluchtverhalten.
Die Lösung brachte eine einfache Maßnahme: Nach der Installation der GRANDER Wasserbelebung verbesserte sich das Wasser drastisch. Die Haut der Schildkröten regenerierte sich und die Hautgeschwüre heilten rasch ab. Auch das auffällige Verhalten der Tiere legte sich und sie begaben sich wieder gern in das Wasser. Diese positiven Effekte blieben nicht auf Kalifornien beschränkt – auch in Graz zeigte sich nach Einbau der GRANDER Wasserbelebung eine spürbare Verbesserung der Wasserqualität.
Dank Spenden und einem internationalen Netzwerk von Unterstützern kann Turtle Island seine wertvolle Arbeit fortsetzen.
Jeder Beitrag zählt!
Wenn Sie Turtle Island unterstützen möchten, finden Sie weitere Informationen unter https://turtle-island.org/de/ oder können direkt auf folgendes Konto spenden:
Spendenkonto
IBAN: AT24 1200 0100 0741 0201
BIC: BKAUATWW
Obmann
Peter Praschag
Kontakt
E-Mail: office@turtle-island.org